Teuerung auf Stippvisite oder Inflationsgespenst als Dauergast?

Pressemitteilung vom 9. Juni 2021

Wien/Salzburg, 9. Juni 2021. An den Finanzmärkten ist Corona in den Hintergrund gerückt: Die Pandemie wurde von der Inflation als bestimmendes Thema abgelöst. Auch wenn die Bullen im Mai die Oberhand behielten, zogen dunkle Wolken am Börsen-Himmel auf: Unterschiedliche Faktoren treiben die Inflation in die Höhe. Ist die Sorge des Marktes, dass es zu einer dauerhaft höheren Teuerung kommt, berechtigt? Dieser Frage geht Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, nach.

Wie eine Fondsmanager-Umfrage der Bank of America im Frühjahr ergab, hat Inflation der Pandemie den Rang abgelaufen und ist mittlerweile an die Stelle des Top-Risikos Nummer eins gerückt.1 Ein Anstieg der Inflation in den USA war erwartet worden, der Sprung auf schätzungsweise 4,6 Prozent im Mai, aber auch der stärkste Inflationsanstieg in einigen europäischen Städten im Zehn-Jahres-Vergleich sorgte für Aufregung. „Der erhöhte Inflationsdruck ist zum Teil eine logische Folge der Wiederöffnung der Wirtschaft. Zuletzt wurde viel angespart, nun werden die Ersparnisse auf den Markt ‘losgelassen’. Dank der Nachfrage werden sich die Unternehmer ihrer Preissetzungsmacht bewusst. Doch die Inflation ist ein vielschichtiges Phänomen und die wesentliche Frage ist, ob der Inflationsdruck temporärer Natur ist oder sich ein neuer Inflationspreistrend bildet“, unterstreicht Christian Nemeth.

Die Finanzcommunity ist aktuell in zwei Lager gespalten. So basiert die Ansicht des ersten Lagers auf der Annahme, dass die starken Stimulus-Maßnahmen der Notenbanken und Regierungen die Inflation antreiben und sich ein längerer Preisauftrieb manifestiert. Die Notenbanken müssten dann früher restriktiver werden und würden der starken Aktienmarktentwicklung ein vorläufiges Ende setzen. Eine länger anhaltende Phase hoher Inflation könnte eintreten, wenn Friktionen in der Wirtschaft hartnäckig bestehen bleiben, die Lieferketten längerfristig nicht funktional sind, es zur Umschichtung von Produktionsstandorten im Zuge der Loslösung von globalen Lieferketten kommt, oder – wie in den USA ersichtlich – Fachkräftemangel zu Lohnpreiserhöhungen führt.

Optimistisches Szenario: Brüchiger „Inflationsbuckel“
„Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG gehört dem zweiten Lager an, nach dem die Preissteigerungen temporärer Natur sind und das Preisniveau aufgrund der befristeten Wirkung von Nachholeffekten sinken wird bzw. die Preissteigerungen nur auf bestimmte Güter zutreffen werden. Es ist schon richtig, dass ein deutlich wahrnehmbarer Inflationsbuckel aufgebaut wird, der sich jedoch mittelfristig – vielleicht nicht ganz so schnell wie erwartet – wieder auflöst“, so Nemeth.

„Wir glauben daher, dass die Fed im Herbst eine Reduktion der Wertpapierkäufe ankündigen und ab Anfang 2022 effektiv mit der Drosselung beginnen wird. Gehen wir weiter davon aus, dass sich der Tapering-Prozess über das nächste Jahr erstreckt, und die US-Notenbank Fed danach eine Pause einlegen möchte, bevor sie Zinserhöhungen in Erwägung zieht, dann ist mit einem Zinsschritt erst in knapp zwei Jahren zu rechnen“, sagt Nemeth. Je länger das Gewinnwachstum und die Unterstützung durch die Notenbanken anhalten, umso besser läuft es für Aktien.

Positiver Wirtschaftsausblick für Europa
Die Eurozone kommt aus den Startlöchern und wandelt konjunkturell gesehen auf den Spuren der USA, deren Wirtschaft sich früher erholt hat. Die Früh- und Vorlaufindikatoren sprechen für ein kräftiges und breit abgestütztes Wachstum in Europa. So nahmen die Firmenaufträge im Mai so stark zu wie zuletzt vor 15 Jahren. Insbesondere der Dienstleistungssektor gewinnt nun rasch an Fahrt, während die Industrie von einem besseren Auftragsvolumen profitiert und weiter mit Volldampf unterwegs ist. Das sollte dem europäischen Aktienmarkt Schwung geben. „Da jedoch die Unsicherheiten im Aktienmarkt nach einer rasanten Aufholjagd generell betrachtet schon seit längerer Zeit zunehmen, haben wir schon zuletzt auf eine moderate Aktien-Übergewichtung reduziert. Nun schichten wir innerhalb der Anlageklasse regional betrachtet von der Pazifik-Region, wo der Impffortschritt langsamer vorangeht, zugunsten der zyklischen, aufholenden europäischen Sektoren um“, erklärt Nemeth

 1 www.cnbc.com/2021/03/16/investors-now-fear-inflation-and-the-fed-more-than-covid-bank-of-america-survey-shows.html

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der Zürcher Kantonalbank in Zürich. Unsere Mutter verfügt als eine der wenigen Banken weltweit über die Bestnoten AAA bzw. Aaa der drei großen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor‘s und Moody’s und zählt zu den sichersten Universalbanken der Welt. Als Schweizer Traditionshaus blickt die Zürcher Kantonalbank auf eine 150-jährige Geschichte zurück.

Sicherheit, Stabilität und Wachstum prägen unsere Geschäftspolitik. Seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahre 2010 verzeichnet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ein jährliches Wachstum von 15-20 %. An den beiden Standorten Salzburg und Wien sind 101 Mitarbeiter beschäftigt und verwalten ein Geschäftsvolumen von 2,7 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf das Veranlagungsgeschäft. Strategische Beratung und Vermögensverwaltung zählen zu unseren Kernkompetenzen. Unsere lokalen Asset-Management-Spezialisten unterstützen unsere Kunden und Berater bei allen wichtigen Anlagethemen. Dank der engen Zusammenarbeit mit über 220 Anlageexperten unserer Mutter ist es uns möglich, die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden zu berücksichtigen. Kunde, Berater, Asset Manager: Wir bringen alle Entscheidungsträger an einen Tisch. Das macht uns zu einem kompetenten und verlässlichen Partner. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist Priorität. Wir freuen uns über die aktuellen Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsumfrage, da wir mit höchster Servicequalität, Kompetenz und Performance überzeugen konnten.

Pressekontakt:

YIELD PUBLIC RELATIONS
Alexander Jaros, B.A.
Telefon + 43 676 780 48 28
a.jaros@yield.at

Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Petra Schmid
Telefon +43 662 8048-151
presse@zkb-oe.at

 

Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Sie sind nicht als Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapieres oder zum Abschluss eines Vertrages über Wertpapier(neben)dienstleistungen oder als Aufforderung zur Abgabe eines solchen Angebotes zu verstehen. Die hierin enthaltenen Informationen können eine auf den individuellen Anleger abgestellte, anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Wir warnen ausdrücklich vor einer Umsetzung ohne weitergehende detail- lierte Beratung und Analyse Ihrer spezifischen Vermögens- und Anlagesituation. Ohne diese Analyse können jegliche in dieser Broschüre enthaltenen Empfehlungen zu einem unerwünschten Anlageergebnis bis hin zum Totalverlust führen. Angaben von Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die künftige Wertentwicklung kann völlig konträr verlaufen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Veranlagungen in Wertpapieren mit einer Reihe von Risiken verbunden sein können. Zu diesen zählen beispielsweise das Währungsrisiko, das Transferrisiko, das Länderrisiko, das Liquiditätsrisiko, das Bonitäts- risiko, das Zinsrisiko und das Kursrisiko. Je nach Art des Investments können diese zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des einge- setzten Vermögens führen. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden.
Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien. Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.

Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:
Herausgeber, Medieninhaber und Herstellungs- und Verlagsort: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10, 5020 Salzburg. Sitz der Gesellschaft: Salzburg.
Vorstand: Hermann Wonnebauer (Vorsitzender), Christian Nemeth, Michael Walterspiel.
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Florence Schnydrig Moser.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Adrian Kohler (Stellvertreter des Vorsitzenden), Dr. Stephan Hutter, Matthias Franz Stöckli, Ankie Brummans.
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.

Bild herunterladen (JPG, 841.33 KB)