Kapitalmarkt mit Weitblick.

In unserem Podcast stehen jene Themen im Mittelpunkt, die Anleger:innen bewegen.

Wissen "to go"

Unsere Expertise im Podcast-Format

Was bewegt unsere Anleger? Was bewegt die Finanzmärkte? Unser CEO Christian Nemeth und Silvia Richter stellen sich diesen Fragen in unserem Podcast "Kapitalmarkt mit Weitblick". In kurzen, informativen Episoden diskutieren unsere Experten über Aktuelles von den Kapitalmärkten und der Weltwirtschaft. 

Unser Podcasthighlight

25.08.2023

#41: Der Immobilienmarkt in China und seine weitreichenden Auswirkungen

Im Gegensatz zum Juli verläuft der August etwas verhaltener an den Kapitalmärkten. Neben Inflation und Notenbanken ist ein neues Thema aufgetaucht, das an den Märkten spürbar wird: der Immobilienmarkt in China. Momentan sehen wir Preisrückgänge und eine sinkende Nachfrage im Immobilienmarkt. Da diese in der Wirtschaft der Volksrepublik eine wichtige Rolle spielen, strahlt das auch auf die Konjunktur aus. Kommunen, Gemeinden und Unternehmen in China haben – im Gegensatz zum Staat selbst – eine relativ hohe Verschuldung. Die steigende Risikoaversion zeigt sich nun durch Kursrückgänge.

 

In den USA stehen viele Bereiche sehr robust da und wesentlich besser als in Europa. Das spüren wir vor allem in den Bewertungen der Aktienmärkte. Genauer betrachtet betrifft das aber nur einige wenige Unternehmen aus dem Technologiesektor, der breit verteilte Markt ist noch relativ günstig bewertet. Gleichzeitig sehen wir, dass es für die Unternehmen immer schwieriger wird, die hohen Preise an Konsumenten und Abnehmer weiterzugeben. CIO Christian Nemeth sieht darin einen wesentlichen Einflussfaktor, der noch länger spürbar sein wird.

Auch auf der Renditenseite ist momentan wirklich einiges zu holen. Alleine in amerikanische US Treasuries bzw. in Fonds, die darin investieren, sind in diesem Jahr bereits 127 Milliarden USD geflossen. Diese Assetklasse erlebt eine Renaisance.

 

Das Asset Management der Zürcher Kantonalbank Österreich blickt laut CIO Christian Nemeth relativ gelassen auf die kommende Strategiesitzung. Er erwartet keine massiven Bewegungen in der aktuellen Positionierung. Die neutrale Positionierung der Aktien gegenüber Anleihen werde sich das Team genauer ansehen, interessant sei auch das Verhältnis Europa gegen Amerika. Nemeth sieht viele Möglichkeiten, über Branchen und Sektoren zu gewinnen, auch durch kleine Positionierungsveränderungen.

code text here

Zur Podcastfolge

Weitere Folgen

02.08.2023

#40: Die unterschiedliche Politik der Notenbanken

Diesmal begrüßt Sie als Gastgeberin Silvia Richter. Die Wienerin ist nach acht Jahren in der Zürcher Kantonalbank Österreich AG nun Mitglied des Vorstandes und verantwortet seit 1. Juli 2023 das Ressort Private Banking.

CEO/CIO Christian Nemeth konzentriert sich in dieser Folge auf die unterschiedliche Entwicklung der Notenbanken. Auch wenn es ein wiederkehrendes Thema ist, bleibt es marktbestimmend. Zudem lässt sich Notenbankpolitik nie isoliert betrachten und ist daher besonders interessant.

Die Amerikanische Notenbank hat im Juli wieder um 0,25 % angehoben. Statements aus der Fed lassen darauf schließen, dass zumindest in den USA der Gipfel der Zinserhöhung erreicht ist.
Auch bei der EZB gab es eine Erhöhung um 0,25 %. Der Fokus ist für die EZB immer die Preisstabilität, weshalb wir mit einer weiteren Erhöhung im Laufe des Jahres.

Interessant ist Großbritannien. Dort gab es – im Gegensatz zu den meisten anderen Märkten – im Frühjahr noch einen Inflationsanstieg. Bei der Bank of England fiel die letzte Zinserhöhung daher mit 0,5 % etwas höher aus.

Die Schweiz befindet sich, wenn man so will, am anderen Ende von England. Der Leitzins liegt bei 1,75, die Inflationsraten sind moderat niedrig und der CHF ist bombenfest.
Ganz besonders spannend ist aber Japan. Seit Jahren kämpft Japan eher mit Deflation statt Inflation, doch auch hier hat sich die Welt verändert und so gibt es zum ersten Mal eine Aufweichung der strikten Zinskurvenkontrolle. Die langjährigen Renditen sind erstmalig über die festgelegten 0,5 hinausgegangen.

Und wie reagiert nun das Asset Management der Zürcher Kantonalbank Österreich darauf? Der Juli war gut und es zeigt sich, dass die Positionierung stimmt. Im Laufe des ersten Halbjahres wurden die Aktien- und Wachstumskomponenten in Europa und Amerika angehoben. Die Aktiengewichtung bewegt sich weiterhin im neutralen Bereich und es wird eher an den kleinen Stellschrauben der regionalen Value- vs. Growth-Komponenten gedreht.

Zur Podcastfolge
29.06.2023

#39: Übergabe der Moderation und einflussreiche Finanzmarktthemen im Juni

Ein herzliches Willkommen an Silvia Richter, unsere neue Gastgeberin, die mit dem Wechsel in unserem Vorstand per 1. Juli unseren Podcast bereichert! 

Während sich im Juni politisch viel in der Welt bewegt hat, zeigen sich die Auswirkungen auf die Finanzmärkte bisher noch vergleichsweise moderat. Die Geldpolitik und die Inflation behalten jedoch weiterhin ihre dominante Rolle. Die amerikanische Notenbank hat zwar erstmals eine Zinspause eingelegt, doch der Höhepunkt im Leitzinszyklus ist noch nicht erreicht. Im Gegensatz dazu ist die EZB noch weit entfernt von einer Pause.

Mit Christian Nemeth als unserem neuen Vorstandsvorsitzenden beobachten wir jedoch robuste globale Aktienmärkte. Der US-Aktienmarkt wird von einer Handvoll Titel vorangetrieben, während Japan als vergleichsweise kleiner Player ein bemerkenswertes Kursplus verzeichnet. Silvia Richter bringt aus ihren Kundengesprächen eine spannende Frage mit: Ist es aufgrund der aktuellen Zinslandschaft attraktiver, in Anleihen oder Aktien zu investieren? Die Antwort auf diese Frage und ein letztes herzliches "Servus" von Hermann Wonnebauer erwarten Sie in dieser Ausgabe von "Kapitalmarkt mit Weitblick".
 

Zur Podcastfolge
01.06.2023

#38: Budgetdiskussionen in Amerika und die Schuldenobergrenze

Der 31. Mai war nicht nur der Tag, an dem wir unsere aktuelle Podcast-Folge aufnahmen, sondern auch jener Tag, an dem die Budgetsituation in Amerika diskutiert wurde und es im Stundentakt Neuigkeiten zu den Verhandlungen gab. Das Budget und die Finanzen in Amerika sind die großen Themen, welche die Märkte derzeit beherrschen.
 
Damit, und mit der US-Schuldenobergrenze, beschäftigen wir uns in dieser Episode. Unser CIO Christian Nemeth blickt dafür in das Jahr 2011 und 2013 zurück. Darüber hinaus diskutieren wir natürlich auch wieder den Status quo der Märkte und die aktuelle Positionierung unseres Asset Managements.

Zur Podcastfolge
02.05.2023

#37: Dauerbrenner Inflation und das emotionale Gold

Der April war kein schlechter Monat für die Finanzmärkte, vor allem auf der Aktienseite in Europa. Dauerthema ist immer noch die Inflation. Global rechnen viele Expert:innen damit, dass der Inflationsrückgang langsamer als erhofft gehen wird. In unserer neuesten Podcastfolge berichtet unser CIO Christian Nemeth von einem sichtbaren Unterschied in der Entwicklung der Wachstums- und Value-Titel. Ebenso spannendes Thema in dieser Folge: der hohe Goldpreis. Aktuell kratzt er an der 2.000 USD-Marke, was für ein Umfeld mit hohen Zinsen sehr unüblich ist. Wie sich unser Asset Management daraufhin aktuell ausrichtet und welche Ursachen sich hinter dem Goldpreis verstecken, diskutieren wir in dieser Episode.

Zur Podcastfolge
28.03.2023

#36: Die Lage der Bankenbranche und gute Gelegenheiten trotz hoher Volatilität

Die Krise der Silicon Valley Bank und die Schieflage der Credit Suisse waren ein Paukenschlag für die Finanzbranche. Die Ereignisse schienen sich seit Mitte März förmlich zu überschlagen. Auch wir erhielten viele Reaktionen dazu. Doch für unsere Kundinnen und Kunden konnten wir Entwarnung geben – wir hielten weder Aktien noch Anleihen der Credit Suisse. Dennoch ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig.

Unser Chief Investment Officer Christian Nemeth analysiert daher im aktuellen Podcast die jüngsten Verwerfungen am Bankensektor und schätzt deren wirtschaftliche Tragweite ein. Dabei gibt er Antworten auf die Fragen, ob nun eine Bankenkrise droht und was die aktuelle Situation für die Vermögensverwaltung und ihre Anleger bedeutet.

Zur Podcastfolge
01.03.2023

#35: Über ein stabileres Konsumentenvertrauen und die taktische Positionierung mit Weitblick

Im aktuellen Podcast Kapitalmarkt mit Weitblick spricht unser CIO Christian Nemeth von einem kurzem aber bewegten Monat Februar. Wirtschaftlich ist die Stimmung positiver, die Konjunkturerwartungen sind durch verschiedene Faktoren optimistischer geworden. Das Konsumentenvertrauen hat sich ausgehend vom sehr tiefen Niveau stabilisiert, das Rezessionsrisiko ist kleiner geworden. Nemeth spricht von der zweiten Seite, die es bekanntlich auch immer zu beachten gibt, nämlich von der Inflation, den Zinsen und der Leitzinsentwicklung, die nach wie vor im Vordergrund stehen. Wie sich diese Entwicklung fortsetzt, welche Rolle Angebot und Nachfrage dabei spielen und welche Erwartungen sich daraus abzeichnen, sind Themen in dieser Ausgabe.

Weitere Erläuterungen zum Marktgeschehen und welche Positionierung wir aktuell einnehmen, hören Sie in dieser Folge!

Zur Podcastfolge
01.02.2023

#34: Ein fulminanter Start der nicht so bleibt, aber gute Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung zeigt

Der Jahresauftakt bot uns diesmal ganz großes Kino an den Börsen – sowohl auf Aktien- als auch auf Anleihenseite. Unter anderem sorgten die Entspannung in der Energieversorgungskrise und der Kurswechsel Chinas weg von der Null-Covid-Politik für einen sehr positiven Start. Welche Alternativen eröffnen sich dadurch am Finanzmarkt? Wie lange wird uns die Inflation noch am Rockzipfel hängen?

Diese und andere spannende Fragen erläutern unsere Experten in unserer neuesten Podcast-Folge!

Zur Podcastfolge

Abonnieren Sie unseren Podcast auf Ihrer bevorzugten Streaming-Plattform

Sie finden Ihn auf SpotifyApple  PodcastsGoogle PodcastsAmazon und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt. 

Wir freuen uns über eine Bewertung auf einer dieser Plattformen, damit ihn auch andere Hörerinnen und Hörer leichter finden, die an Finanzmarktthemen interessiert sind.

Rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie, dass die Inhalte allgemeiner Natur sind und keine Anlageberatung oder sonstige Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder deren Emittenten darstellen. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte den Rechtlichen Hinweisen.