Bitte beachten Sie, dass die Inhalte allgemeiner Natur sind und keine Anlageberatung oder sonstige Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder deren Emittenten darstellen. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte den Rechtlichen Hinweisen.
01.03.2023
Im aktuellen Podcast Kapitalmarkt mit Weitblick spricht unser CIO Christian Nemeth von einem kurzem aber bewegten Monat Februar. Wirtschaftlich ist die Stimmung positiver, die Konjunkturerwartungen sind durch verschiedene Faktoren optimistischer geworden. Das Konsumentenvertrauen hat sich ausgehend vom sehr tiefen Niveau stabilisiert, das Rezessionsrisiko ist kleiner geworden. Nemeth spricht von der zweiten Seite, die es bekanntlich auch immer zu beachten gibt, nämlich von der Inflation, den Zinsen und der Leitzinsentwicklung, die nach wie vor im Vordergrund stehen. Wie sich diese Entwicklung fortsetzt, welche Rolle Angebot und Nachfrage dabei spielen und welche Erwartungen sich daraus abzeichnen, sind Themen in dieser Ausgabe.
Weitere Erläuterungen zum Marktgeschehen und welche Positionierung wir aktuell einnehmen, hören Sie in dieser Folge!
Der Jahresauftakt bot uns diesmal ganz großes Kino an den Börsen – sowohl auf Aktien- als auch auf Anleihenseite. Unter anderem sorgten die Entspannung in der Energieversorgungskrise und der Kurswechsel Chinas weg von der Null-Covid-Politik für einen sehr positiven Start. Welche Alternativen eröffnen sich dadurch am Finanzmarkt? Wie lange wird uns die Inflation noch am Rockzipfel hängen?
Diese und andere spannende Fragen erläutern unsere Experten in unserer neuesten Podcast-Folge!
Es heißt aufatmen – zumindest ein bisschen! Die rückläufige Inflationsentwicklung sowie ein leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit lassen wieder Optimismus aufflackern. Aber auch die Chancen auf den Märkten und die Auswirkungen der Rezession auf das Gewinnwachstum der Unternehmen sind spannende Themen unserer neuesten Podcastfolge.
Zum Abschluss dieses Jahres blicken wir außerdem noch einmal zurück: auf die rasende Geschwindigkeit der Zinspolitik, die Goldpreisentwicklung, den Einfluss einiger politischer Ereignisse auf die Finanzmärkte und zwei Auszeichnungen, die uns ganz besonders freuen.
Die Inflation breitet ihre Flügel über dem Finanzmarkt aus. Rekordpreise bei Dienstleistungen und Gütern zwingen Regierungen zum Handeln. Alle Augen sind derzeit auf die Notenbanken gerichtet. Werden Sie ihre Geschwindigkeit bald drosseln? Warum es jetzt nicht ausreicht, die Spendierhosen anzuziehen und das Glas trotz des Inflationsstrudels noch halb voll ist, erklärt unser CIO Christian Nemeth in unserer neuesten Podcastfolge.
Die derzeitige Situation hinterlässt Spuren im Wirtschaftsvertrauen. Die Rezessionsgefahr und -wahrscheinlichkeit ist deutlich erhöht. Weiterhin drückt die Energiekrise auf den Markt und schürt Diskussionen um einen Energiepreisdeckel.
Christian Nemeth, CIO und Vorstandsmitglied, sowie unser Vorstandsvorsitzender Hermann Wonnebauer diskutieren in unserer neuesten Podcastfolge unter anderem über die Zinserhöhungen, den Vergleich der aktuellen Energiekrise mit den Siebzigerjahren und die Wichtigkeit der Zusammenarbeit von Notenbanken und Politik.
Unsicherheit ist vorhanden und Rezessionsrisiken haben zugenommen. Inflation, Konjunktursorgen und die Entwicklung am Arbeitsmarkt sorgen für ein Wechselbad der Gefühle.
Unser CIO Christian Nemeth spricht in unserer neuesten Podcast-Episode über das Mandat der Notenbanken, welche Branchen wir übergewichten und wie wir die Chancen auf der Rentenseite nutzen.
An den Märkten ging es im Juli erstmals seit langer Zeit wieder bergauf. Das Vertrauen der Verbraucher ist immer noch auf einem Tiefpunkt, trotzdem sind die Umsatz- und Gewinn-Zahlen im Großteil der börsennotierten Unternehmen nicht so stark gesunken, wie erwartet. Gas bleibt immer noch das größte Konjunkturrisiko, das wir aktuell in Europa haben. In dieser Episode stellt unser leitender Asset Manager Martin Gautsch drei Szenarien vor, wie es jetzt weiter gehen könnte und wie sich das auf die Wirtschaft und die Börsen auswirken würde.
Unser CEO Hermann Wonnebauer spricht in diesem Podcast mit Martin Gautsch, dem Bereichsleiter des Herzstückes unserer Bank, dem Asset Management. Als Geisterbahnfahrt bezeichnet Martin Gautsch das letzte Halbjahr an den Kapitalmärkten. Es herrscht große Verunsicherung bei den Investoren die Martin Gautsch nachvollziehen kann. Die Verantwortung die Vermögen der Kunden zu verwalten ist ihm und seinem Team sehr bewusst und deshalb ist es gerade in herausfordernden Zeiten umso wichtiger kühlen Kopf zu bewahren und die Fakten im Blick zu haben. Gautsch spricht über die dramatische Dynamik bei den Anleihen, die ein Rendite-Niveau wie vor 10 Jahren erreicht haben und Rückgänge im Umfang wie bei den Aktien verzeichneten. Er prognostiziert, dass im Herbst die Inflationszahlen wieder zurückgehen und im nächsten Jahr keine großartigen Zinsschritte der Notenbanken mehr notwendig sind. Warum er eine Wirtschaftsabkühlung, aber keine Rezession sieht, erfahren Sie in diesem Podcast. Unsere aktuelle Positionierung ist auf der Aktienseite neutral und konstruktiv auf Aktien eingestellt. Es ist derzeit einiges an Liquidität geparkt und mit dem langfristigen Blick eines Investors sind auch schon wieder Einstiegszeitpunkte sichtbar. Warum von einem Szenarienmodus auf den üblichen Prognosemodus zurück gewechselt wurde, erklärt der Asset Manager in dieser Folge von Kapitalmarkt mit Weitblick.
An den Börsen bestimmen nach wie vor die Themen Ukraine Konflikt, Inflation, Notenbankpolitik und Pandemie das Geschehen. Zuletzt hat sich aber die Bedeutung der einzelnen Faktoren verschoben. Aus Sicht der Finanzmärkte hat zumindest kurzfristig die Dominanz des Ukraine-Krieges nachgelassen und die Sorgen um Stagflation und Rezession sind in den Vordergrund gerückt. Christian Nemeth, CIO der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, erklärt die aktuelle Entwicklung an den Finanzmärkten. Warum die Experten der Privatbank davon ausgehen, dass eine Rezession nicht eintreten wird und was bereits an den Aktienbörsen eingepreist ist, erfahren sie in dieser Folge von Kapitalmarkt mit Weitblick. Hermann Wonnebauer, CEO der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, bringt die Kundensicht anhand eines aktuellen Beispiels der Investition in ETF’s ins Gespräch. Einmal mehr zeigt sich, lieber auf die Anlagetaktik der Profis zu zählen, um nichts zu übersehen und auf aktuelle Entwicklungen professionell reagieren zu können.
Inflation, Leitzinsanhebungen und Wachstumsrisiken für die Wirtschaft – drei Themen die stark miteinander verwoben sind und uns momentan im Zusammenhang mit den Finanzmärkten beschäftigen. Hinzu kommt nicht nur die Belastung durch das Kriegsgeschehen, sondern auch die aktuell wieder deutlich strafferen Corona-Maßnahmen in China, die den Güterverkehr und die Warenpreise stark beeinflussen. Dem wichtigen Bestreben nach CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit steht die Reaktivierung von Kohle entgegen, die momentan wegen der steigenden Energiepreise und Abhängigkeiten zu Öl und Gas sichtbar ist. Wie sich all das das konkret auf die aktuelle Anlagestrategie auswirkt, erläutert der CIO der Zürcher Kantonalbank Christian Nemeth in dieser Episode.
Ist es der kriegerische Konflikt, der die Finanzmärkte belastet oder die Inflation? Wie hängt beides zusammen? In dieser Episode diskutiert unser CIO Christian Nemeth die Zusammenhänge und spürbaren Auswirkungen. Anhand unterschiedlicher möglicher Szenarien skizziert er, wie die Chancen für die weitere Entwicklung in der Ukraine-Krise stehen und welche Folgen dies für die Märkte hat. Unser Asset Management reagiert aktuell mit einer Umschichtung in eine neutrale Gewichtung der Aktien aber nicht auf eine Untergewichtung. Auch auf der Anleihenseite sind wir noch etwas defensiver geworden. Wie unsere Strategie im Detail aussieht und welche Rolle Gold dabei spielt, erfahren Sie in dieser Folge.
Wir widmen uns in dieser Episode den Auswirkungen des russischen Einmarsches in die Ukraine. Unser CIO Christian Nemeth bewertet auf Basis des aktuellen Informationsstandes (1. März) die Lage und erklärt die Folgen für einzelne Assetklassen.
Momentan zeigen jene Indices und Titel, die eine große Russland-Nähe und wirtschaftliche Verflechtungen haben, besonders starke Reaktionen – etwa die europäischen Märkte, darunter auch Österreich und Deutschland. Die Rohstoffpreise wie etwa für Öl und Gas steigen deutlich an. Die russische Börse ist kurz vor dem Kollaps, der Rubel im freien Fall. Im asiatischen und amerikanischen Raum hingegen, reagieren die Märkte deutlich ruhiger und lassen sich weiterhin gut einschätzen.
Für die Expertem im Asset Management der Zürcher Kantonalbank Österreich AG gilt einmal mehr, täglich den Informationsstand neu zu bewerten und strategisch bedacht an den kleinen Stellschrauben zu drehen, die jetzt für Stabilität im Portfolio sorgen können. Die Details zur aktuellen Ausrichtung erfahren Sie in dieser Episode.
In den ersten Jänner-Wochen ist viel passiert. Unser CIO Christian Nemeth beginnt den Marktausblick mit einer Klarstellung: Es ist wichtig nicht nur das kurzfristige Tagesgeschehen zu beurteilen, sondern auch die mittel- und langfristige Sichtweise zu behalten. Zentrales Thema in dieser Episode ist die amerikanische Notenbankpolitik. Was macht die Fed? Die Zinserwartungen zeigen eine sehr dynamische Entwicklung. Die vom Markt eingepreisten Zinsschritte ändern sich praktisch im Stundentakt, das passiert nicht sehr oft. In dieser Umbruchphase darf man sich aber vom Tagesgeschehen nicht verrückt machen lassen. Nemeth weist darauf hin: Wir befinden uns in einem Normalisierungsprozess. Das letzte Jahr zeigt das kräftigste Wirtschaftswachstum in Amerika seit 1984. Mit dieser Dynamik kann es nicht weiter gehen, trotzdem werden wir auch 2022 eine überdurchschnittliche Konjunkturentwicklung erleben, allerdings auf einem niedrigeren Niveau als im Vorjahr. Wie sieht die neue Notenbankstrategie aus und welche Auswirkungen hat das auf Börse und Wirtschaft? Die Risikotoleranz der Anleger wird im Moment auf die Probe gestellt. Einmal mehr bestätigt sich die langfristige Empfehlung des Experten: Wenn ich mit meinem Portfolio richtig aufgestellt bin, habe ich als Anleger nichts zu befürchten. Fazit: Ein gutes Wirtschaftswachstum ist da, die Strategie des Hauses ist Aktienübergewichtet, der Blick liegt auf dem Wesentlichen. In diesem Zusammenhang beobachtet CEO Hermann Wonnebauer seit längerem das Phänomen der „Jahresendpanik“ der Anleger. Dazu stellt Wonnebauer den Vergleich zu anderen Investments wie zb Immobilien her, wo häufig nicht über die Jahresrendite sondern über das x-fache eines Einsatzes gesprochen wird. Woher kommt diese Betrachtungsweise? Wonnebauer hat zwei plausible Erklärungen. Für unsere Zuhörer spricht der erfahrene Private Banker über die einfache Berechnung der Zinseszinsen und welcher Effekt dahinter steckt. Ein Tipp für Anleger zum Schluss und die Empfehlung über den Ultimo hinauszuschauen, die Nerven zu behalten, keine voreiligen Schlüsse ziehen und positiv in das Jahr 2022 zu gehen.
Im letzten Podcast des Jahres holen wir zwei große Finanzmarkt-Themen in den Vordergrund. Unser CIO Christian Nemeth spricht im Interview davon, welche börserelevanten und wirtschaftlichen Auswirkungen Omikron und Inflation haben. Durch das Aufkommen der neuen Virus-Variante war kurzzeitig ein kräftiger Kursrückgang zu verzeichnen. Was bedeutet diese Situation wirtschaftlich? Gerade jetzt in der Weihnachtszeit ist wieder mit gebremsten Lieferketten zu rechnen und viele Rohstoffe sind nicht verfügbar. Doch Nemeth beruhigt: Auch 2022 ist von einem überdurchschnittlichem Wachstum auszugehen und das sichert die Basis für weitere Gewinne. Das zweite große Thema ist die Inflation. Wie reagieren die Notenbanken insbesondere die Fed darauf? Der bekannte Inflationsbuckel ist zum Berg angewachsen und die Prognosen zeigen hohe Inflationsraten. Christian Nemeth zeigt mit Bildern aus Amerika auf, was Inflation bedeuten kann. Aber wie gehts weiter? Soviel schon vorweg, die Wirtschaft läuft gut und der Ausblick verspricht eine Normalisierung. Zum Schluss dieser Episode zieht unser CEO Hermann Wonnebauer Bilanz über das Finanzjahr - mit überraschenden Highlights.
In letzter Zeit hören wir immer öfter von Stagflation. Davon spricht man, wenn wirtschaftlicher Abschwung und steigende Inflation zusammen kommen, was zuletzt in den 70ern ein Thema war. Wie ordnen professionelle Asset Manager das Thema ein? Unser CIO Christian Nemeth relativiert jedenfalls. Denn auch, wenn sich das Wirtschaftswachstum verlangsamt, stagniert es noch längst nicht. Ja, auch die Inflationsentwicklung ist hoch, doch entscheidend ist, dass die Ursache dafür keine langfristigen strukturellen Gründe sind, sondern verhältnismäßig kurzfristig durch die Folgen der Pandemie ausgelöst sind.
Für unsere Finanzexperten ist Angst vor Stagflation unberechtigt. Die Fundamentaldaten sind gut, die Börsen reagieren gelassen. Die Gewinnentwicklung und Umsatzentwicklung am Weltmarkt ist ebenso positiv. Der Fokus in der Geldanlage liegt also nach wie vor in Aktien. Wo genau wir aktuell über- und untergewichten erfahren Sie in dieser Folge.
Wir blicken gemeinsam mit unserem CIO Christian Nemeth zurück auf einen nicht unbedingt freundlichen September. Eine Melange aus bekannten Unsicherheiten und neuen Themen wie Inflation, steigenden Energiepreisen oder die Schlagzeilen vom chinesischen Immobilienmarkt beherrschen das Stimmungsbild. Könnte der gesamte Finanzsektor aufgrund der Probleme des chinesischen Immobilienentwicklers Evergrande in Schieflage kommen?
Bewegende Themen im September waren auch steigende Rohstoffpreise und weiterhin das Sorgenkind Inflation, das durch Sonderfaktoren wie steigende Gaspreise und niedrige Reserven geschürt wird. Was bedeutet das alles für uns Anleger? Wann können wir mit den zu erwartenden Zinserhöhungen rechnen? Der Trend zeigt, dass wir auf einem Normalisierungspfad sind, wir kommen konjunkturell aus dem Krisenmodus wieder in einen Normalfahrplan. Das ist eine positive Entwicklung, die mittelfristig die Unternehmen und damit auch die Aktienkursen stützt.
Wie wir unsere Asset Allocation unter den Gegenebnheiten strategisch aufstellen, erfahren Sie in dieser Episode von Hermann Wonnebauer und Christian Nemeth.
In dieser Episode sprechen unser CIO Christian Nemeth und CEO Hermann Wonnebauer über eine unumkehrbare Entwicklung in der Veranlagung: Nachhaltigkeit. Nicht zuletzt der EU-Aktionsplan zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums soll dafür Sorge tragen, dass die Kapitalflüsse künftig und langfristig in nachhaltigere Investitionen gehen. Als wichtig und kritisch hebt Nemeth hervor, dabei nicht nur die Umwelt sondern auch das Soziale und die gute Unternehmensführung nicht unter den Tisch fallen zu lassen. Für eine langfristig nachhaltige Börsenentwicklung müssen alle drei Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Skeptisch sieht er bei all der positiven Entwicklung jedoch die zunehmende Bürokratie durch die Regulierung, die für den Kunden nicht unbedingt nur von Vorteil ist.
Der Ausblick in den September: Rein gemessen an der Volatilität an den Börsen ist das Handelsgeschehen in den letzten Monaten sehr ruhig gewesen. Drei Themen werden Asset Manager in den nächsten Wochen besonders gut im Auge behalten müssen: Das Wirtschaftswachstum, das vermutlich den Höhepunkt schon hinter sich hat, die Geldpolitik der Notenbanken sowie die zuletzt wieder stark steigenden COVID-19 Zahlen durch die Delta-Variante und die Reaktion der Länder darauf. Wie die Zürcher Kantonalbank Österreich AG sich aktuell diesbezüglich ausrichtet, erfahren Sie in dieser Folge.
In diese Episode starten wir mit dem erfreulichen Zwischenergebnis des aktuellen Performance-Projekts der Prüfinstanz Fuchs | Richter und des Verlages „Fuchsbriefe“. Wir können uns über Platz 3 nach 48 Monaten Laufzeit und unter 73 Teilnehmern freuen. Hinter dem Erfolg steht laut unserem CIO Christian Nemeth nicht nur ausgezeichnete Expertise sondern auch Demut. Was er damit meint erfahren Sie in dieser Episode.
Im Ausblick auf die Aktienmärkte geht es wieder einmal um den Inflationsbuckel, der langsam zum Berg wird. Konjunkturell sieht es weiter gut aus, doch es gibt einige Unterschiede in den Regionen und zwischen Schwellenländern und Industrienationen. Der Wachstumsbeitrag der aus den Industrienationen kommt, ist überproportional groß. Auf der Aktienseite profitieren die Börsen von der überdurchschnittlichen Gewinnentwicklung der Unternehmen. Die Anleihenseite ist hingegen rückgängig und es scheint so, als sei das Beste schon vorbei. Was uns jedoch zugute kommt ist, dass die EZB und die Amerikanische Notenbank etwas lockerer mit der Inflationsseite umgehen und eine kurzfristig höhere Inflationsrate tolerieren. Wir gehen davon aus, dass die Anleihen-Rendite wieder etwas steigen werden, jedoch ist der Markt sehr vorsichtig zu betrachten.
Diese Folge steht unter einem ganz besonderen Stern. Der Podcast selbst feiert sein einjähriges Bestehen und wir unser 10-jähriges Jubiläum. Gute Gründe innezuhalten und zehn Jahre Revue passieren zu lassen. Das machen unsere beiden Vorstände Hermann Wonnebauer, CEO und Christian Nemeth, CIO.
Hermann Wonnebauer lässt uns in seine emotional stärksten Momente blicken. Aus unternehmerischer Sicht steht allen voran das Rebranding in Zürcher Kantonalbank Österreich AG – ein großer Schritt, der nur durch das Vertrauen der Schweizer Mutter möglich war. Besonders hervorzuheben ist die vor 10 Jahren eingeführte Vermögensverwaltung, das Herzstück der Bank, die in dieser Zeit bereits mehrfache Auszeichnungen für das Haus erlangte.
Christian Nemeth blickt direkt zurück in den Sommer 2011, als die Finanzwelt ganz anders ausgesehen hat als heute. Die Stimmung war getrübt durch die Euro-Staatskrise und die Auswirkungen des „Experiment Euro“ waren unklar. Was danach kam und welche Trends sich damals entwickelten, welche Parallelen es zu Taper Tantrum von 2013 heute gibt, und was wir künftig noch von den Märkten erwarten können, schildert unser CIO anhand spannender Beispiele.
Anleger sind im Mai nicht enttäuscht worden. Trotzdem war es ein spannendes Monat und hat wieder einmal gezeigt, wie faszinierend schnell sich die Prioritäten an den Finanzmärkten ändern können. Eine aktuelle Studie der Bank of Amerika veröffentlicht die größten Risiken der nächsten Monate und hat in diesem Zusammenhang die Risiken einer Inflation an vorderste Stelle gereiht. Die Pandemie ist bereits auf den vierten Platz zurückgerückt. Die Inflation beschäftigt auch uns derzeit stark. Welche zwei Lager sich dabei gegenüberstehen und was sich dahinter verbirgt, erklärt unser CIO Christian Nemeth anhand von interessanten Beispielen. Warum wir von einem Inflations-Buckel sprechen und wie sich dieser temporäre Aufschwung auf das Anlageverhalten auswirkt, erfahren Sie in dieser Episode.
Der Blick zurück in den April ist ein ruhiger und positiver. Jene Volkswirtschaften, die mit einem hohen Impftempo aufzeigen können, genießen bereits die Vorzüge der Lockerungen – hier boomt die Konjunktur. Die Eurozone hinkt zwar 2-3 Monate hinterher, wird aber in der zweiten Jahreshälfte aufholen.
Nach dem April folgt der Wonnemonat Mai und warum dieser ein Grund zum Feiern ist, verrät unser CEO Hermann Wonnebauer. Warum man bekannte Börse Sprichwörter wie „Sell in May and go away“ nach Korrelation und Kausalität hinterfragen muss und es für die Positionierung der Privatbank keine Bewandtnis hat, erklärt Nemeth in seinen Beispielen.
Ein Blick nach vorne verrät uns bereits jetzt, dass 2022 die Gewinne insgesamt um ein Viertel höher liegen werden als 2019. Wie wir uns nach diesen Erkenntnissen positionieren? Sie erfahren es in dieser Episode.
Die Weltwirtschaft befindet sich weiterhin auf dem Erholungspfad und bestätigt unser positives wirtschaftliches Szenario. Auch wenn die globalen Entwicklungen aufgrund der Corona-Maßnahmen nicht synchron verlaufen, überrascht die Eurozone positiv. Unser CIO Christian Nemeth erklärt, warum es wichtig ist die gesamtwirtschaftliche Situation und die Corona Maßnahmen nicht zu vermischen. Und, warum der Blick nach Amerika nicht mit Sehnsucht passieren sollte. Die steigenden Renditen sehen unsere Experten nicht negativ sondern als Ausdruck von Konjunkturdynamik und als Zeichen der Erholung. Die aktuelle Ausrichtung ist für uns klar: Aktien bleiben im Fokus, Gold wurde verkauft, die Anlagepolitik wurde insgesamt zyklischer ausgerichtet.
Außerdem in dieser Folge: Die brisante Hedgefonds-Pleite und, was es mit der letzten Konsolidierungswelle am österreichischen Bankenmarkt auf sich hat.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen die Zürcher Kantonalbank Österreich positiv. Anhand mehrerer Indikatoren lässt sich ablesen, dass die Konjunktur gut voranschreitet und sich gesamtwirtschaftlich eine gewisse Resilienz ausgebildet hat. Im Februar hat sich aber einiges auf dem Anleihenmarkt getan, was für Unruhen auf dem Aktienmarkt geführt hat. Warum unser CIO Christian Nemeth trotzdem von einem mehr als halb vollen Glas spricht und wie sich das auf die aktuelle Positionierung des Hauses auswirkt, nachdem die Aktienquote noch einmal angehoben wurde, erfahren Sie in dieser Episode. Unser CEO Hermann Wonnebauer stellt eine wichtige Frage aus Sicht des Anlegers: Machen Anleihen in gemischten Portfolios überhaupt noch Sinn?
Das Finanzjahr startet positiv und unsere Experten prognostizieren ein gutes weltweites wirtschaftliches Wachstum - nicht nur für 2021 sondern auch für 2022 - von rund 6%. Doch woher kommt dieser Optimismus? Vom Blick auf die Weltmärkte, wenn wir über den Europa-Tellerrand hinaussehen. Einerseits gibt es nach wie vor großen Rückenwind von den Notenbanken, anderseits laufen weltweit die Impfungen gegen Corona gut an und die Regierungen, wie etwa US-Präsident Joe Biden, kündigen weiterhin starke Unterstützung an. Außerdem in dieser Episode: GameStop. Was unser CIO Christian Nemeth und unser CEO Hermann Wonnebauer zur historischen Wertsteigerung der Aktie sagen und wie sie den Trend zu Online-Brokern beurteilen, erfahren Sie in dieser Folge von Kapitalmarkt mit Weitblick.
Gastredner Christoph Weber, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Zürcher Kantonalbank Österreich AG und Mitglied der Generaldirektion der Zürcher Kantonalbank, Zürich erzählt von 150 Jahren Schweizer Bankgeschichte - einer Erfolgsgeschichte. Die Zürcher Kantonalbank wurde wiederholt zur sichersten Universalbank der Welt (AAA-Rating) ausgezeichnet. Christoph Weber spricht mit Hermann Wonnebauer über die Verpflichtung, die mit dieser weltweit wahrgenommenen Auszeichnung einhergeht, und darüber, dass sich die Bank in dieser Position nicht auf Ihrem Erfolg ausruhen darf. So ist die Bank mit über 5100 Mitarbeitern gut vorbereitet, wenn sich gewisse Prozesse im Banking ändern. Up to date bleiben und trotzdem achtsam sein und nicht auf jeden Zug aufspringen, beschreibt Christoph Weber, der auf über 40 Jahre Bankgeschäft zurückblicken kann, die Stabilität und letzten Endes den Erfolg ihres Hauses.
Der November hat an den Finanzmärkten für einige Überraschungen gesorgt. Die Nachricht von erfolgreichen Corona-Impfstudien hat praktisch über Nacht zu einer massiven Verschiebung in den Sektoren geführt. Zyklische Branchen wie Gas- und Ölzulieferer, Freizeitindustrie oder Bauunternehmen haben ein deutliches Lebenszeichen von sich gegeben. Erfreuliches tut sich auch an den asiatischen Märkten: Die Erholung von Corona ist deutlich spürbar. Was das für die optimale Ausrichtung eines Portfolios heißt, und warum ETFs gerade jetzt eine gute Wahl sein könnten, erklärt unser CIO Christian Nemeth, gemeinsam mit unserem CEO Hermann Wonnebauer.
Fonds vs. Einzeltitel. Wie man sich ein Portfolio gestaltet hängt in erster Linie von den eigenen Ziele ab. Aber: sowohl Einzeltitel als auch Fonds haben klare Vor- und Nachteile. Gebühren und Kosten schrecken viele Anleger ab, wenn es um Fonds oder Dachfonds geht. Warum man bei der finanziellen Gesundheit aber nicht zum billigsten Arzt gehen sollte, sondern zum besten und nach welche Kriterien professionelle Asset Manager Fonds auswählen, erklärt unser CIO Christian Nemeth. Gemeinsam mit Gastgeber Hermann Wonnebauer erläutert er die unterschiedlichen Anlageformen und Bewertungskriterien für Einzeltitel, Fonds und Dachfonds und warum auch ein Fonds einen Lebenszyklus hat, den man nicht unterschätzen sollen.
Die Wahllokale sind geschlossen, doch die Wahl ist alles andere als vorbei. Es ist ein knappes Rennen und zudem kündigt Trump einen rechtlichen Rundumschlag an um seinen Wahlsieg zu sichern. Wie reagieren die Börsen darauf? Bislang entspannt bis sogar positiv. (Stand Donnerstag, 05.11.) Was ein Wahlsieg für Biden bei gespaltenem Kongress für die Wirtschaft und die US-Aktien bedeutet, analysieren unser CIO Christian Nemeth, und unser CEO, Hermann Wonnebauer. Kommen die angekündigten Steuererhöhung oder bleiben die Unternehmensgewinne weiterhin hoch?
Außerdem in dieser Folge: Du aktuellen Entwicklungen und Reaktionen der Finanzmärkte auf die erneuten Corona-Lockdowns in Europa. Ist eine zweite Rezession zu erwarten?
Vor einigen Jahren war es undenkbar, dass Zinsen so stark sinken können. Nun befinden wir uns in einer Zeit, in der durch Negativzinsen kein normaler Ertrag mehr erwirtschaftet werden kann. Welchen Einfluss hat nun die aktuelle Zinssituation auf die wirtschaftliche Entwicklung? Wie sind wir überhaupt in diese undenkbare Situation gekommen und wie lange müssen wir noch damit umgehen? Und was bedeutet die aktuelle Fed-Politik für Anleger? Unser CEO Hermann Wonnebauer und CIO Christian Nemeth erklären die Hintergründe. Unsere beiden Vorstände sind überzeugt: „Das Halten von Liquidität macht Anleger ärmer“. Warum das so ist, hören Sie in dieser Episode des Finanzpodcasts.
Die harten Fakten belegen: wir befinden uns weiterhin am Pfad der wirtschaftlichen Erholung. Sie verliert jedoch an Kraft. Experten rechnen sogar damit, dass es bis Ende 2022 dauern wird um die Produktionslücken schließen zu können. Warum Anleger trotz aktuell steigender Unsicherheitsfaktoren zuversichtlich sein können, und wie diese in der Anlagestrategie bewertet werden, erklären unser CEO Hermann Wonnebauer und unser CIO Christian Nemeth. Außerdem in dieser Folge: Die zentralen finanzmarktrelevanten Parameter in Zusammenhang mit den US-Wahlen und Brexit und warum „Öl ins Feuer gegossen“ wird.
Sicherheit bedeutet für jeden etwas anderes und ist in der Geldanlage mehr, als nur den Erhalt seines Vermögens. Was Begriffe wie Diversifikation, Volatilität und Bonität damit zu tun haben, erklären unser CEO Hermann Wonnebauer und CIO Christian Nemeth in dieser Episode. Corona hat das Sicherheitsgefühl der Anleger ordentlich erschüttert, allerdings noch viel mehr jüngste Skandale wie der von Wirecard oder der Commerzialbank. Wo finden Anleger also noch einen sicheren Hafen für ihr Geld? Welchen Beitrag Banken dabei für ihre Anleger leisten können und müssen, ist ebenfalls Thema.
Was hat die Corona-Pandemie mit dem Kapitalmarkt zu tun und welche Perspektiven gibt es für unsere Anleger? Welche Strategie verfolgen unsere Experten gerade jetzt und warum? Und erstaunliche Erkenntnisse anhand von Beispielen wer zu den Gewinnern der Krise zählt, darüber berichten unsere beiden Vorstände Hermann Wonnebauer (CEO) und Christian Nemeth (CIO) im aktuellen Podcast mit Weitblick.
Gold ist besonders in Krisenzeiten als Investment sehr gefragt, aber ist es wirklich eine sinnvolle Absicherung? Und wie hängt Gold mit dem US-Dollar zusammen? Unser CEO Hermann Wonnebauer und unser CIO Christian Nemeth diskutieren darüber. Außerdem in dieser Folge: die Frage nach dem richtigen Market-Timing. Nach dem starken Rückgang der Aktienkurse im März haben viele Anleger ihre Barreserven aufgestockt. Wann und wie kann man jetzt in den Aktienmarkt einsteigen?
Die Erholung der Finanzmärkte ist spürbar, wenn der Weg auch steinig bleibt. Unser CIO Christian Nemeth und unser CEO Hermann Wonnebauer sprechen über die aktuelle Lage und wie unser Asset Management die Entwicklungen rund um Corona bewertet. Außerdem in dieser Folge: die US-Wahlen. Was dürfen wir von Trump im Wahlkampf noch erwarten und was bedeutet das für die Börsen? (Dauer: 10 Minuten)
(Unser Podcast-Pilot) Seit Jahresbeginn wird die Welt von einer Pandemie in Atem gehalten. Was bedeutet diese Krise für uns und unsere Kunden? Wir als Experten wissen, dass es ein professionelles und entschlossenes Handeln braucht. Es liegt in unserer Verantwortung, die richtigen Entscheidungen zu treffen. CEO Hermann Wonnebauer und CIO Christian Nemeth berichten im offenen Gespräch, was Sie bewegt und welche Herausforderungen wir nun zu bewältigen haben. (Dauer: 30 Minuten)
Sie finden Ihn auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt.
Wir freuen uns über eine Bewertung auf einer dieser Plattformen, damit ihn auch andere Hörerinnen und Hörer leichter finden, die an Finanzmarktthemen interessiert sind.