30.11.2023
Der Wandel ist da – der Inflationsgipfel liegt hinter uns. Warum ist das so? Die Diskussion konzentriert sich jetzt nicht mehr auf Zinssteigerungen, sondern auf erste Zinssenkungen. Diesen bedeutenden Perspektivwechsel beleuchten wir in unserer neuesten Podcast-Episode! Tauchen Sie ein in die spannende Analyse unseres Vorstandsvorsitzenden Christian Nemeth. Er erklärt, warum der November das Phänomen markanter Börsenbewegungen in so kurzer Zeit aufweist. Erfahren Sie außerdem, warum massive Änderungen an der Positionierung über die Feiertage und den Jahreswechsel nicht ratsam sind.
Die letzten Wochen waren von der menschlichen Tragödie des Nahostkonflikts geprägt. Die Welt scheint nicht mehr zur Ruhe zu kommen. An den Finanzmärkten sind trotzdem noch immer die Inflationsentwicklung und deren Auswirkungen die bestimmenden Themen. Es ist ein Rückgang im Wirtschaftswachstum zu erwarten, das aber erst später spürbar sein wird. Wie unsere Experten die aktuellen Entwicklungen einordnen und wie sich die Positionierung verändert, erfahren Sie von unseren Vorständen Silvia Richter und Christian Nemeth in dieser Episode.
Der Zinsgipfel ist erreicht. Doch man fragt sich: Wie lange bleiben wir auf diesem Niveau? Finanzexperten sprechen von „Higher for Longer“. Was hinter diesem Slogan steckt und welche Auswirkungen diese Periode auf die Volkswirtschaft hat, hören Sie in unserer neusten Podcastfolge. Silvia Richter und Christian Nemeth sprechen darin über erkennbare Trends in den Handelsbeziehungen, Mexiko als überraschenden Player sowie über das Machtspiel zwischen China und Amerika.
Der August läuft an den Kapitalmärkten bisher verhalten im Vergleich zum Juli. Ein eher neueres Thema übt Druck auf die Märkte aus: der Immobilienmarkt in China. Unser CIO Christian Nemeth widmet sich diesem Thema entsprechend ausführlich und erklärt, welche Bedeutung und Auswirkungen der chinesische Immobilienmarkt auf die globale Wirtschaft und somit auf die Finanzmärkte hat. Außerdem: Die Renaissance der Anleihen und mit ein paar aktuellen Zahlen aus Amerika. Warum sich momentan mit aktivem Management besonders durch kleine Anpassungen in Branchen und Sektoren einiges machen lässt, ohne massive Veränderungen vorzunehmen, erfahren Sie in dieser Folge.
Unsere brandneue Podcast-Besetzung feiert mit unserer 40. Folge Premiere! Diesmal diskutieren wir zu einem Thema, das auf den ersten Blick vielleicht schon etwas „ausgelutscht“ erscheint, wie man salopp so schön sagt. Doch die Entwicklung der Notenbanken bleibt nach wie vor maßgebend für die Märkte. Besonders spannend sind die internationalen Zusammenhänge, die sich offenbaren, wenn man tiefer in die Materie eintaucht. Spannend ist dabei der Blick nach Asien, wo die Bank of Japan erstmals die restriktive Zinskurvenkontrolle aufgeweicht hat. Neugierig geworden? Dann hören Sie gleich in unsere neue Folge hinein.
Ein herzliches Willkommen an Silvia Richter, unsere neue Gastgeberin, die mit dem Wechsel in unserem Vorstand per 1. Juli unseren Podcast bereichert!
Während sich im Juni politisch viel in der Welt bewegt hat, zeigen sich die Auswirkungen auf die Finanzmärkte bisher noch vergleichsweise moderat. Die Geldpolitik und die Inflation behalten jedoch weiterhin ihre dominante Rolle. Die amerikanische Notenbank hat zwar erstmals eine Zinspause eingelegt, doch der Höhepunkt im Leitzinszyklus ist noch nicht erreicht. Im Gegensatz dazu ist die EZB noch weit entfernt von einer Pause.
Mit Christian Nemeth als unserem neuen Vorstandsvorsitzenden beobachten wir jedoch robuste globale Aktienmärkte. Der US-Aktienmarkt wird von einer Handvoll Titel vorangetrieben, während Japan als vergleichsweise kleiner Player ein bemerkenswertes Kursplus verzeichnet. Silvia Richter bringt aus ihren Kundengesprächen eine spannende Frage mit: Ist es aufgrund der aktuellen Zinslandschaft attraktiver, in Anleihen oder Aktien zu investieren? Die Antwort auf diese Frage und ein letztes herzliches "Servus" von Hermann Wonnebauer erwarten Sie in dieser Ausgabe von "Kapitalmarkt mit Weitblick".
Der 31. Mai war nicht nur der Tag, an dem wir unsere aktuelle Podcast-Folge aufnahmen, sondern auch jener Tag, an dem die Budgetsituation in Amerika diskutiert wurde und es im Stundentakt Neuigkeiten zu den Verhandlungen gab. Das Budget und die Finanzen in Amerika sind die großen Themen, welche die Märkte derzeit beherrschen.
Damit, und mit der US-Schuldenobergrenze, beschäftigen wir uns in dieser Episode. Unser CIO Christian Nemeth blickt dafür in das Jahr 2011 und 2013 zurück. Darüber hinaus diskutieren wir natürlich auch wieder den Status quo der Märkte und die aktuelle Positionierung unseres Asset Managements.
Der April war kein schlechter Monat für die Finanzmärkte, vor allem auf der Aktienseite in Europa. Dauerthema ist immer noch die Inflation. Global rechnen viele Expert:innen damit, dass der Inflationsrückgang langsamer als erhofft gehen wird. In unserer neuesten Podcastfolge berichtet unser CIO Christian Nemeth von einem sichtbaren Unterschied in der Entwicklung der Wachstums- und Value-Titel. Ebenso spannendes Thema in dieser Folge: der hohe Goldpreis. Aktuell kratzt er an der 2.000 USD-Marke, was für ein Umfeld mit hohen Zinsen sehr unüblich ist. Wie sich unser Asset Management daraufhin aktuell ausrichtet und welche Ursachen sich hinter dem Goldpreis verstecken, diskutieren wir in dieser Episode.
Die Krise der Silicon Valley Bank und die Schieflage der Credit Suisse waren ein Paukenschlag für die Finanzbranche. Die Ereignisse schienen sich seit Mitte März förmlich zu überschlagen. Auch wir erhielten viele Reaktionen dazu. Doch für unsere Kundinnen und Kunden konnten wir Entwarnung geben – wir hielten weder Aktien noch Anleihen der Credit Suisse. Dennoch ist die intensive Auseinandersetzung mit dem Thema wichtig.
Unser Chief Investment Officer Christian Nemeth analysiert daher im aktuellen Podcast die jüngsten Verwerfungen am Bankensektor und schätzt deren wirtschaftliche Tragweite ein. Dabei gibt er Antworten auf die Fragen, ob nun eine Bankenkrise droht und was die aktuelle Situation für die Vermögensverwaltung und ihre Anleger bedeutet.
Im aktuellen Podcast Kapitalmarkt mit Weitblick spricht unser CIO Christian Nemeth von einem kurzem aber bewegten Monat Februar. Wirtschaftlich ist die Stimmung positiver, die Konjunkturerwartungen sind durch verschiedene Faktoren optimistischer geworden. Das Konsumentenvertrauen hat sich ausgehend vom sehr tiefen Niveau stabilisiert, das Rezessionsrisiko ist kleiner geworden. Nemeth spricht von der zweiten Seite, die es bekanntlich auch immer zu beachten gibt, nämlich von der Inflation, den Zinsen und der Leitzinsentwicklung, die nach wie vor im Vordergrund stehen. Wie sich diese Entwicklung fortsetzt, welche Rolle Angebot und Nachfrage dabei spielen und welche Erwartungen sich daraus abzeichnen, sind Themen in dieser Ausgabe.
Weitere Erläuterungen zum Marktgeschehen und welche Positionierung wir aktuell einnehmen, hören Sie in dieser Folge!
Der Jahresauftakt bot uns diesmal ganz großes Kino an den Börsen – sowohl auf Aktien- als auch auf Anleihenseite. Unter anderem sorgten die Entspannung in der Energieversorgungskrise und der Kurswechsel Chinas weg von der Null-Covid-Politik für einen sehr positiven Start. Welche Alternativen eröffnen sich dadurch am Finanzmarkt? Wie lange wird uns die Inflation noch am Rockzipfel hängen?
Diese und andere spannende Fragen erläutern unsere Experten in unserer neuesten Podcast-Folge!
Sie finden Ihn auf Spotify, Apple Podcasts, Google Podcasts, Amazon und überall sonst, wo es gute Podcasts gibt.
Wir freuen uns über eine Bewertung auf einer dieser Plattformen, damit ihn auch andere Hörerinnen und Hörer leichter finden, die an Finanzmarktthemen interessiert sind.
Bitte beachten Sie, dass die Inhalte allgemeiner Natur sind und keine Anlageberatung oder sonstige Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder deren Emittenten darstellen. Weitergehende Informationen entnehmen Sie bitte den Rechtlichen Hinweisen.