Große Chance oder unnötiges Risiko? Die sechs Fallen des Market Timing.

Pressemitteilung vom 2. Februar 2021

Salzburg/Wien, 02.02.2021. Sich der Herausforderung Market-Timing – also Aktien unmittelbar vor einem Kurssturz an den Börsen zu verkaufen und am Tiefstpunkt günstig zurückzukaufen – zu stellen, reizt viele Investoren. Christian Nemeth, Chief Investment Officer der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, hat unter anderem am Beispiel der kurzzeitigen Börsentalfahrt zu Beginn der Corona-Pandemie untersucht, ob es sich lohnt, dieses Risiko einzugehen.

Im Frühjahr 2020 kam es durch die Entwicklung von Covid-19 zur globalen Pandemie und damit zu Kursstürzen enormen Ausmaßes. „So rasant die Talfahrt war, so schnell und für viele überraschend kam es in den Folgewochen zu einer kräftigen Erholung. Vom Höchststand Ende Februar bis zum Tiefstand Mitte März konnten Anleger etwa am europäischen Aktienmarkt ihr Ergebnis um 38,3 Prozent verbessern, hätten sie das Potential vollständig genutzt. Das klingt nach einem starken Argument für Market-Timing, allerdings sind die nackten Zahlen mit Vorsicht zu genießen. Denn es ist eine nahezu unlösbare Aufgabe, das Market Timing perfekt umzusetzen“, analysiert Christian Nemeth.

Die sechs Fallen des Market-Timing:

1. Die Phase zwischen Ein- und Aussteigen kann mitunter sehr kurz sein

Wer das perfekte Market-Timing hinlegen wollte, hatte zu Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 nicht viel Zeit. „Es hat gerade einmal 22 Tage gedauert, bis der US-amerikanische Aktienmarkt – gemessen am S&P 500 – um mehr als dreißig Prozent korrigiert hat. Das ist deutlich kürzer als während der Finanzkrise (250 Tage) oder nach dem Platzen der Technologieblase (369 Tage) zu Beginn der Nullerjahre. Selbst in der Weltwirtschaftskrise 1929 benötigten die Börsen rund die doppelte Zeitspanne, um eine ähnliche Abwärtsbewegung zu vollziehen. 

2. Große Fluktuationen bei nicht ganz perfekter Treffsicherheit
Ein Blick auf die Kursentwicklung im Frühjahr zeigt, wie schnell man deutlich unter dem maximalen Potential liegen kann. Verschiebt man das ideale Timing lediglich um einen Tag, reduziert sich der Vorteil um vier Prozentpunkte. Wenn man fünf Handelstage zu früh aus- und in weiterer Folge wieder eingestiegen ist, betrug der Kursvorteil nur mehr 24,6 Prozent. Lag man bei beiden Zeitpunkten zehn Tage daneben, schmolz der potenzielle Erfolg auf 9,5 Prozent. Die Treffsicherheit ist also das Um und Auf und macht Market-Timing derart schwierig und gefährlich. 

3. Der Ausstieg ist wesentlich leichter als der Wiedereinstieg
Sich ein Negativszenario vor Augen zu führen und den Ausstieg zu wagen, ist die leichtere Übung. Selbst in normalen Marktphasen gehört ein gewisses Maß an Unsicherheit zum Anlagegeschäft. Im Anschluss daran aber wieder rechtzeitig einzusteigen, ist bedeutend schwieriger. Wenn die Märkte nahe an den Tiefständen angelangt sind, werden Investoren mit einer Unmenge an negativer Berichterstattung praktisch überschwemmt. Positive Nachrichten sind Mangelware und hinzu kommt, dass die Visibilität am Markt in dieser Phase äußerst gering ist. Das erfordert eine enorme emotionale Stabilität seitens der Anleger und genau deshalb verpassen diese oft den richtigen Zeitpunkt zum Wiedereinstieg.

4. Selbst das perfekte Market-Timing hilft manchmal nichts
Auch der, dem tatsächlich das Kunststück gelungen ist, punktgenau am richtigen Tag ein- und ausgestiegen zu sein, darf sich nicht zu früh freuen. Der Kursvorteil muss sich nicht zwangsweise zu hundert Prozent im Portfolio widerspiegeln. In der sonst sehr ruhigen Anlageklasse der Unternehmensanleihen kam es beispielsweise im Frühjahr zu heftigen Verwerfungen. Mangelnde Liquidität am Markt führte dazu, dass die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskursen massiv ausgeweitet wurde. Dadurch waren beispielsweise ETFs kurzfristig  nicht mehr in der Lage, den eigenen Referenzindex korrekt zu replizieren, es kam zu enormen Intraday-Abweichungen.

5. Stabilität und Substanz sind wichtiger als kurzfristige Unternehmensgewinne
Für den Aktieninvestor ist im Prinzip die langfristige Gewinnerwartung von Unternehmen entscheidend. Sofern die langfristige Perspektive intakt bleibt, sinkt die Aktienbewertung nur geringfügig, wenn der Unternehmensgewinn vorübergehend einbricht.  Andererseits wirken sich höhere Zinsen und damit gestiegene Finanzierungskosten wesentlich stärker auf die Unternehmensbewertung aus und lassen deutlich höhere Einbrüche erwarten. Von steigenden Zinsen sind wir jedoch derzeit weit entfernt. Das spricht dafür, Unternehmensanteile langfristig zu halten. Aktien werden im aktuellen Umfeld weiterhin strukturell unterstützt.

6. Vorteil relativiert sich über längere Sicht
Ein Blick in die Statistik offenbart, dass die Konzentration auf den richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkt in der Mehrzahl der Fälle wertvernichtend und nicht performancefördernd ist. Wer am Aktienmarkt langfristig investiert bleibt, macht somit vielleicht die eine oder andere Abwärtsbewegung mit, begeht aber nie den Fehler, zur falschen Zeit aus- und wiedereinzusteigen. Wer sich einmal der Versuchung des Market-Timing hingibt, droht seine Performance durch wiederholtes Transaktionieren aufs Spiel zu setzen.

Summa summarum ist Market-Timing für kurzfristige Investments wahnsinnig schwer erfolgreich umzusetzen. Auf lange Sicht relativiert sich zudem der Vorteil gegenüber jenen Anlegern, die an ihren Aktieninvestments festgehalten haben. „Ich habe viele Investoren erlebt, die durch das kurzfristige Agieren und Taktieren Schiffbruch erlitten haben und nur wenige, die davon profitiert haben. Wir raten Anlegern daher eindeutig davon ab und empfehlen langfristig investiert zu bleiben, schwierige Perioden zu durchtauchen und nicht zu früh die Flinte ins Korn zu werfen. Zum Glück hören unsere Kunden meistens auf uns“, so Nemeth.

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der Zürcher Kantonalbank in Zürich. Unsere Mutter verfügt als eine der wenigen Banken weltweit über die Bestnoten AAA bzw. Aaa der drei großen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor‘s und Moody’s und zählt zu den sichersten Universalbanken der Welt. Als Schweizer Traditionshaus blickt die Zürcher Kantonalbank auf eine 150-jährige Geschichte zurück.

Sicherheit, Stabilität und Wachstum prägen unsere Geschäftspolitik. Seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahre 2010 verzeichnet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ein jährliches Wachstum von 15-20 %. An den beiden Standorten Salzburg und Wien sind 104 Mitarbeiter beschäftigt und verwalten ein Geschäftsvolumen von 2,6 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf das Veranlagungsgeschäft. Strategische Beratung und Vermögensverwaltung zählen zu unseren Kernkompetenzen. Unsere lokalen Asset-Management-Spezialisten unterstützen unsere Kunden und Berater bei allen wichtigen Anlagethemen. Dank der engen Zusammenarbeit mit über 220 Anlageexperten unserer Mutter ist es uns möglich, die besonderen Bedürfnisse unserer Kunden zu berücksichtigen. Kunde, Berater, Asset Manager: Wir bringen alle Entscheidungsträger an einen Tisch. Das macht uns zu einem kompetenten und verlässlichen Partner. Die Zufriedenheit unserer Kunden ist Priorität. Wir freuen uns über die aktuellen Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsumfrage, da wir mit höchster Servicequalität, Kompetenz und Performance überzeugen konnten.

Pressekontakt:

YIELD PUBLIC RELATIONS
Alexander Jaros, B.A.
Telefon + 43 676 780 48 28
a.jaros@yield.at

Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Petra Schmid
Telefon +43 662 8048-151
presse@zkb-oe.at

 

Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Sie sind nicht als Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapieres oder zum Abschluss eines Vertrages über Wertpapier(neben)dienstleistungen oder als Aufforderung zur Abgabe eines solchen Angebotes zu verstehen. Die hierin enthaltenen Informationen können eine auf den individuellen Anleger abgestellte, anleger- und anlagegerechte Beratung nicht ersetzen. Wir warnen ausdrücklich vor einer Umsetzung ohne weitergehende detail- lierte Beratung und Analyse Ihrer spezifischen Vermögens- und Anlagesituation. Ohne diese Analyse können jegliche in dieser Broschüre enthaltenen Empfehlungen zu einem unerwünschten Anlageergebnis bis hin zum Totalverlust führen. Angaben von Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung. Die künftige Wertentwicklung kann völlig konträr verlaufen und zu einem Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Veranlagungen in Wertpapieren mit einer Reihe von Risiken verbunden sein können. Zu diesen zählen beispielsweise das Währungsrisiko, das Transferrisiko, das Länderrisiko, das Liquiditätsrisiko, das Bonitäts- risiko, das Zinsrisiko und das Kursrisiko. Je nach Art des Investments können diese zu Verlusten bis hin zum Totalverlust des einge- setzten Vermögens führen. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden.
Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien. Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.

Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:
Herausgeber, Medieninhaber und Redaktion: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10,
5020 Salzburg. Sitz der Gesellschaft: Salzburg.
Vorstand: Hermann Wonnebauer (Vorsitzender), Christian Nemeth, Michael Walterspiel. Vorsitzender des Aufsichtsrates: Christoph Weber.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Adrian Kohler (Stellvertreter des Vorsitzenden), Dr. Stephan Hutter, Matthias Franz Stöckli, Ankie Brummans, Johanna Wieser.
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.
Unternehmensgegenstand: Kreditinstitut gemäß BWG.
Erklärung über die grundlegende Ausrichtung des Newsletters:
Informationen über allgemeine Themen im Zusammenhang mit der Vermögensanlage, insbesondere Vermögensverwaltung, Wertpapiere und Kapitalmärkte.

Bild herunterladen (JPG, 974.69 KB)