Aktives Management schließt Einsatz von ETFs nicht aus

Pressemitteilung vom 18. April 2024

Salzburg/Wien, 18.04.2024. ETFs haben sich in den vergangenen Jahren als wichtige Anlageform etabliert. Doch hat dieser Trend auch Einzug in die Strategien von Privatbanken gehalten?
Martin Gautsch, Bereichsleiter Asset Management bei der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, erklärt, wieso der Anteil an ETFs in der Vermögensverwaltung gewachsen ist, welche Rolle ETFs in den Kundenportfolios spielen und wie sich aktive und passive Fonds in ihrem Charakter annähern.

Der Trend zu ETFs, die einen konkreten Aktien- oder Anleihenindex nachbilden, ist ungebrochen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Erstens sind ETFs meist günstiger als andere Fonds, da keine aktiven Entscheidungen getroffen werden. Zweitens ist man mit ETFs in der Regel besser diversifiziert. Während beispielsweise aktive Fonds in den USA oft nur rund 40 Aktientitel im Portfolio haben und hoch konzentriert sind, enthält ein ETF, der den S&P500 physisch – sprich bis in das kleinste Detail – abbildet, tatsächlich alle 500 Aktientitel. Drittens bieten ETFs den Vorteil einer hohen Liquidität. Im Gegensatz zu aktiven Fonds kann man in Echtzeit kaufen und verkaufen, also schnell ein- und aussteigen.

Anteil der ETFs auf ein Drittel gestiegen

„In der Vermögensverwaltung greifen wir zu rund zwei Dritteln auf aktive Strategien zurück. Hier werden wir auch in Zukunft den Schwerpunkt setzen. Wir wollen selbst Kapitän sein und nicht nur Passagier. Unser Ziel ist es, für unsere Kundinnen und Kunden eine Outperformance zu erzielen und nicht nur so gut wie der Markt zu sein. Dennoch sind ETFs für uns eine gute Ergänzung zur aktiven Komponente. Ihr Anteil hat sich in den letzten fünf Jahren von etwa einem Fünftel auf ein Drittel erhöht“, betont Martin Gautsch. Die Zürcher Kantonalbank Österreich beobachtet die Entwicklung und prüft laufend, wie ETFs im Vergleich zu aktiven Fonds abschneiden. Sie setzt ETFs beinahe zu gleichen Teilen im Aktien- und Anleihebereich ein – mit leichten Vorteilen für Letztere. „Wir verwenden nur ETFs, die eine bestimmte Region abbilden. Die genaue geografische Auswahl nehmen wir selbst vor, um im Rahmen der Auswahl der passiven Fonds aktive Entscheidungen treffen zu können.“

In der Vermögensverwaltung steht einerseits der Kostenvorteil von ETFs im Vordergrund. Da ein ETF im Gegensatz zu aktiven Fonds den Markt nicht schlagen, also keine Outperformance erzielen kann, ist ein gutes Kosten-Nutzen-Verhältnis besonders wichtig. „Wir sehen in ETFs zudem einen Liquiditätspolster und ein Basisinvestment. Wenn ich schnell Liquidität aufbauen will oder Geld benötigte, kann ich auch rasch über die Börse zu aktuellen Kursen verkaufen. Das zahlt sich aus, wenn zum Beispiel aufgrund einer Entscheidung oder Entwicklung der Markt plötzlich und sehr schnell stark korrigiert. Bei aktiven Fonds muss man bis zur Kursbildung mit ein, zwei Tagen Verzögerung rechnen – das kann einen großen Unterschied machen.“ ETFs unterstützen bei der Diversifikation und helfen, Kosten zu reduzieren. Sie vereinen das Beste aus beiden Welten. Doch warnt Gautsch: „Man muss sich bei der Auswahl gründlich überlegen, wie der zugrunde liegende Index des ETF zusammengesetzt ist und ihn laufend beobachten. Wir empfehlen, wie generell in Anlagefragen, einen langfristigen Horizont.“

Die größten Herausforderungen bei ETFs

Für Anlegerinnen und Anleger, die ihre Investmententscheidung nach einer Beratung selbst treffen, sind ETFs sehr interessant, weil sie Gebühren sparen können. Die reine Passivität birgt aber auch Risiken: Die Herausforderungen bei ETFs ist, dass man immer genau darauf achten muss, welcher Index dahintersteht und wie genau der ETF den Index tatsächlich abbildet. Eine ständige Beobachtung, wie sie Finanzprofis bieten, ist also notwendig.

Die Frage ist immer, welcher Index abgebildet wird – dann fallen Lizenzkosten an, die beispielsweise an Indexanbieter wie MSCI oder Standard & Poors zu zahlen sind – oder werden vom ETF Anbieter individuell erstellte Indizes verwendet. Dann fallen zwar keine Lizenzkosten an, es werden aber möglicherweise nicht alle Titel abgebildet, was den Tracking Error, also die Abweichung vom ursprünglichen Index, erhöhen kann. Bei kleineren ETFs kann es zudem vorkommen, dass sie durch den Börsenhandel zu wenig liquide sind und der Spread zwischen An- und Verkaufspreis hoch ist, was den Kostenvorteil schmälert.

„ETFs helfen bei der Diversifikation, es gibt jedoch einige Fallstricke. Beispielsweise kann es zu Sektorenverschiebungen kommen. Manche Indizes haben dadurch einen deutlichen Branchenschwerpunkt, was zulasten der Diversifikation geht. Im S&P500 machen beispielsweise einige wenige große Titel wie Facebook (Meta), Amazon, Apple, Microsoft oder Google (Alphabet) allein rund ein Drittel des Index aus. Das muss man sich bewusst machen“, so Gautsch.

Kurioser Trend: „Aktive und passive Welten nähern sich an“

„Generell ist zu beobachten, dass sich die aktive und die passive Welt annähern. Einige aktive Fonds werden günstiger, um mit ETFs konkurrieren zu können. Gleichzeitig gibt es bei den ETFs Ansätze, eine aktive Komponente in die Strategie einzubauen, um der Passivität entgegenzuwirken. Meist, indem Research betrieben wird und die Ergebnisse in die Indexzusammenstellung regelmäßig einfließen. Die beiden Ansätze passen sich zwar an, werden aber nicht vollständig miteinander verschmelzen“, lautet das Fazit von Martin Gautsch.

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG

Die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ist ein auf Private Banking spezialisiertes Bankhaus und betreut vermögende Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmerinnen und Unternehmer in Österreich und Süddeutschland. Sie ist eine 100-prozentige Tochter der Zürcher Kantonalbank in Zürich. Unsere Mutter verfügt als eine der wenigen Banken weltweit über die Bestnoten AAA bzw. Aaa der drei großen Rating-Agenturen Fitch, Standard & Poor‘s und Moody’s und zählt zu den sichersten Universalbanken der Welt. Als Schweizer Traditionshaus blickt die Zürcher Kantonalbank auf eine über 150-jährige Geschichte zurück.

Sicherheit, Stabilität und Wachstum prägen unsere Geschäftspolitik. Seit Beginn unserer Tätigkeit im Jahre 2010 verzeichnet die Zürcher Kantonalbank Österreich AG ein jährliches Wachstum von 15-20 %. An den beiden Standorten Salzburg und Wien sind aktuell
119 Mitarbeitende beschäftigt und verwalten ein Geschäftsvolumen von 3,4 Milliarden Euro. Wir konzentrieren uns auf das Veranlagungsgeschäft. Strategische Beratung und Vermögensverwaltung zählen zu unseren Kernkompetenzen. Unsere lokalen Asset-Management-Spezialisten unterstützen unsere Kund:innen und Berater:innen bei allen wichtigen Anlagethemen. Dank der engen Zusammenarbeit mit über 200 Anlageexpertinnen und Experten unserer Mutter ist es uns möglich, die besonderen Bedürfnisse unserer Kund:innen zu berücksichtigen. Wir bringen alle Entscheidungsträger aus dem Private Banking, Asset Management mit unseren Kund:innen an einen Tisch. Das macht uns zu einem kompetenten und verlässlichen Partner. Kundenzufriedenheit ist unser höchstes Gut. Wir freuen uns über die Ergebnisse der Kundenzufriedenheitsstudie, da wir mit höchster Servicequalität, Kompetenz und Performance überzeugen konnten.

Pressekontakt:

Yield Public Relations
Alexander Jaros, B.A.
T: + 43 676 780 48 28
a.jaros@yield.at

Zürcher Kantonalbank Österreich AG
Petra Schmid
T: +43 662 8048-151
presse@zkb-oe.at

­­­Rechtliche Hinweise
Dies ist eine Marketingmitteilung, welche nicht unter Einhaltung der Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und sie unterliegt auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen. Die hierin geäußerten Meinungen geben unsere aktuelle Einschätzung wieder, die sich auch ohne vorherige Bekanntmachung ändern kann. Alle in dieser Marketingmitteilung enthaltenen Angaben und Informationen wurden von der Zürcher Kantonalbank Österreich AG oder Dritten sorgfältig recherchiert und geprüft. Für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität können jedoch weder die Zürcher Kantonalbank Österreich AG noch diese dritten Lieferanten die Gewähr übernehmen. Wir weisen darauf hin, dass jegliche in diesem Papier enthaltenen Empfehlungen allgemeiner Natur sind. Alle Angaben dienen ausschließlich Ihrer Information und stellen keine Anlageberatung oder sonstige Empfehlung oder Anregungen zu Anlagestrategien in Bezug auf ein oder mehrere Finanzinstrumente oder Emittenten von Finanzinstrumenten dar. Diese Marketingmitteilung darf ohne die vorherige Zustimmung der Zürcher Kantonalbank Österreich AG weder elektronisch noch gedruckt vervielfältigt noch sonst in einer anderen Form verwendet werden. Zuständige Behörde: Finanzmarktaufsicht, Otto-Wagner-Platz 5, 1090 Wien.

Dieses Papier und die darin enthaltenen Informationen dürfen nicht an Personen, die möglicherweise US-Personen nach der Definition der Regulation S des US Securities Act von 1933 sind, verteilt und/oder weiterverteilt werden. Definitionsgemäß umfasst „US Person“ jede natürliche US-Person oder juristische Person, jedes Unternehmen, jede Firma, Kollektivgesellschaft oder sonstige Gesellschaft, die nach amerikanischem Recht gegründet wurde. Im Weiteren gelten die Kategorien der Regulation S.

Zusätzliche Informationen gemäß Mediengesetz:

Herausgeber, Medieninhaber und Herstellungs- und Verlagsort: Zürcher Kantonalbank Österreich AG, Getreidegasse 10, 5020 Salzburg.
Sitz der Gesellschaft: Salzburg. Firmenbuch-Nr. FN 58966s, LG Salzburg.
Vorstand: Christian Nemeth (Vorsitzender), Silvia Richter, Michael Walterspiel.
Vorsitzende des Aufsichtsrates: Florence Schnydrig Moser.
Weitere Mitglieder des Aufsichtsrates: Tenzing Lamdark (Stellvertreter der Vorsitzenden), Alina Czerny, Matthias Stöckli, Stephanie Horner (Arbeitnehmervertreterin), Karim Ratheiser (Arbeitnehmervertreter)
Direkte Gesellschafterin: Zürcher Kantonalbank (100 %), selbständige Anstalt des Kantons Zürich.

Bild herunterladen (JPG, 4.49 MB)