Jahresauftakt 2023
Jahresauftakt 2023

Jahresausblick 2023

Im Rahmen unserer Jahresauftaktveranstaltungen wagen wir gemeinsam einen Blick auf das, was uns im neuen Jahr erwarten wird.

Neues Jahr, neues Glück? Was uns 2023 erwartet.

Das Jahr 2022 war aus Anlegersicht sicherlich kein Zuckerschlecken. Geprägt von hoher Inflation und kräftigen Leitzinserhöhungen seitens der Notenbanken war lange Zeit kein Licht am Ende des Tunnels in Sicht. Dies bekamen die Finanzmärkte auf breiter Front zu spüren, wo sowohl Aktien- als auch Anleihenkurse deutlich nachgaben.

Im Rahmen der diesjährigen Jahresauftaktveranstaltungen in Wien, Salzburg und Linz richteten Christian Nemeth, Chief Investment Officer (CIO) der Zürcher Kantonalbank Österreich AG, sowie Christoph Schenk, Chief Investment Officer (CIO) der Zürcher Kantonalbank in der Schweiz, den Blick auf das neue Jahr 2023.

 Jahresauftakt 2023: Geduld vor dem Ende des Tunnels gefragt
Jahresauftakt 2023: Geduld vor dem Ende des Tunnels gefragt

Jahresauftaktveranstaltung 2023 mit den Vortragenden Christoph Schenk und Christian Nemeth sowie Silvia Richter (Direktorin Private Banking Wien) und Hermann Wonnebauer (Vorstandsvorsitzender Zürcher Kantonalbank Österreich AG)

Interessante Fachvorträge: Mit Expertenblick betrachtet

Mit der erhöhten Unsicherheit an den Kapitalmärkten und den nach oben gehenden Zinsen steigen die Anforderungen an das Portfoliomanagement. Die bislang geltenden Regeln an den Börsen kommen ins Wanken. Sind Anleihen wirklich ein sicherer Hafen oder soll man doch besser „nur“ in Aktien investieren? Welche Chancen auch weiterhin eine ausgewogene Diversifizierung des Depots bringt, beantwortet Christan Nemeth in seinem Vortrag «Stürmische Zeiten – welche Chancen bieten Balanced Portfolios?».

Die Auswirkungen der geopolitischen Entwicklungen auf die Finanzmärkte, die prognostizierte Inflationsentwicklung und die internationale Geldpolitik sind hingegen Thema des Vortrages «2023 Jahresausblick» von Christoph Schenk. In einer spannenden Analyse spricht er auch darüber, was Rezession, Konsumentenstimmung und Energieversorgung für die einzelnen Anlageklassen wie Anleihen, Aktien oder Währungen bedeuten.

Video zur Jahresauftaktveranstaltung

Untenstehend können Sie den Teaser zu unserem spannenden Jahresauftakt-Video sehen. Sie möchten den Film in Gänze sehen? Gerne schicken wir Ihnen – ganz unkompliziert – einen Link zum vollständigen Veranstaltungsvideo zu! Füllen Sie hierfür bitte das untenstehende Formular aus.

Aktuelle Informationen zum Geschehen am Kapitalmarkt erfahren Sie zusätzlich in unserem monatlich erscheinenden Podcast „Kapitalmarkt mit Weitblick“.

Video zur Jahresauftaktveranstaltung erhalten
Damit wir Ihnen den Link zum Video zuschicken können, bitten wir Sie, das Formular auszufüllen.

Finanzmarkt Ausblick: Es gibt wieder Alternativen

Im ersten Halbjahr 2023 erwarten unsere Experten einen von Volatilität gekennzeichneten Markt. Die Notenbanken werden ihrer Linie weiter treu bleiben, sodass noch zusätzliche Zinserhöhungen ins Haus stehen. Für Anleger bedeutet dies, sich noch ein wenig in Geduld zu üben, die eingeschlagene Strategie beizubehalten und später für die eigene Disziplin belohnt zu werden.

Anleihen sind mittlerweile wieder eine echte Alternative. Nach Jahren mit rekordtiefen Zinsen sind die Zeiten negativer Renditen nun endgültig vorbei und die Finanzmärkte kehren zum Normalzustand zurück. Dennoch sollten sich langfristig orientierte Anleger von den mittlerweile deutlich höheren Nominalrenditen nicht blenden lassen. Aufgrund der ebenfalls stark angestiegenen Inflation wird ein realer Vermögenserhalt oder Zuwachs weiterhin nur mit einer entsprechenden Aktiengewichtung möglich sein.

Die Inflation wird sich auch in den nächsten Jahren nicht abschütteln lassen. Dazu tragen die Deglobalisierung, die alternde Erwerbsbevölkerung zusammen mit einem Mangel an Arbeitskräften, die Dekarbonisierung hin zu erneuerbaren Energien sowie die zunehmende Aufrüstung der einzelnen Staaten bei.

Eine eher defensive Gangart ist daher auch zu Beginn des Jahres angezeigt. Für das zweite Halbjahr 2023 sieht der Finanzausblick schon etwas besser aus. Viele Volkswirtschaften sollten zu diesem Zeitpunkt die milde Rezession überwunden haben. Mit ersten Zinssenkungen kann voraussichtlich ab dem Jahr 2024 gerechnet werden.

Mehr Informationen entnehmen Sie gerne unserer Pressemitteilung.

Stefan Höftberger (Abteilungsleiter Private Banking Salzburg), Petra Schmid (Presse Zürcher Kantonalbank Österreich AG) und Herbert Lindner (Direktor Private Banking Salzburg) bei der Jahresauftaktveranstaltung in Salzburg